Was ist besonders

Im Zentrum unserer Arbeit steht der Mensch als Nutzer mit all seinen Bedürfnissen rund ums Wohnen und Arbeiten. Besonderen Fokus legen wir auf integrierte Planung, sinnliche Raumerfahrung, Nachhaltigkeit und den behutsamen Umgang mit Materialien. Die gebaute Umwelt kann unserer Meinung nach nur funktionieren, wenn sie als lebendiger Organismus betrachtet wird. Er ist dynamisch und somit fähig, sich an zukünftige Szenarien anzupassen. Wir sind uns bewusst, dass Bauen einen gestalterischen und umweltrelevanten Fußabdruck hinterlässt. Wie baut man in Zeiten des Klimawandels für die Umwelt? Wie kann ein Gebäude in Zeiten von Materialknappheit gedacht werden? Wie kann Ressourcen schonend und zugleich bestenfalls emissionsneutral gebaut werden? Diese Fragen treiben uns um und sind essentieller Bestandteil unseres Entwurfsprozesses.
Wir stehen für einen sensiblen Umgang mit der Bestandsarchitektur und eine zeitgemäße Interpretation der regionalen Architektur.

 

Sabrina Bongartz

Dipl. -Ing. Univ. Architektin

Seit 03/2020 selbstständige Tätigkeit als Architektin bei SABRINA BONGARTZ . ARCHITEKTUR in Kreuth-Weißach am Tegernsee.
Seit 2018 Mitglied in der Bayerischen Architektenkammer
10/2014 - 03/2020 selbstständige sowie projektbezogene Arbeit für verschiedene Architekturbüros vom Entwurf bis zur Fertigstellung
2015 Ausbildung im Bereich Coaching NLPK°> Entwicklung °Dein Architekturprofil°
Während dem Studium Arbeit als Praktikantin und Werkstudentin bei Fink + Jocher Architekten und HENN Architekten in München.
2008 - 2014 Studium der Architektur an der Technischen Universität München mit Abschluss Dipl.Ing.
2007 Abitur am Gymnasium Tegernsee

Für mich steht der Mensch im Zentrum der Architektur. Essentiell ist es dabei, mein Gegenüber und seine Umgebung kennenzulernen. Architektur ist für mich dann gelungen, wenn sie sinnlich erfahrbar ist und eine Atmosphäre kreiert, die den Nutzer stärkt und bei sich ankommen lässt.

 

Maximilian Appel

M.Sc.

Geboren und aufgewachsen am Tegernsee, studierte er an der TU München und an der ETH Zürich Architektur. Seinen Master in ressourceneffizientem und nachhaltigem Bauen absolvierte er an der TU München sowie in Dänemark an der Aalborg Universität.
Während dem Studium arbeitete er als Werkstudent bei U-TT (Urban Think Tank) von Prof. Hubert Klumpner und Alfredo Brillenbourg in Zürich sowie bei Prof. Francis Kéré in München und Berlin.
Seit 2020 arbeitet er selbstständig und freiberuflich vom Entwurf bis zur Fertigstellung.
Zusätzlich bildet er sich seit 2022 zum Energieberater weiter.

Architektur ist für mich ein integrativer Prozess, bei dem von Anfang an sowohl konzeptionelle als auch vor allem umweltrelevante Einflussparameter als Entwurfstreiber berücksichtigt werden müssen.